



AKTIV "Mittendrin"
Samstag, 23. April
Besichtigung des "Internationalen Platz Vogelsang"
Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang bei Schleiden in der Nordeifel ist nicht nur eines der größten Bauwerke des Nationalsozialismus, sondern auch Ausdruck seiner Überheblichkeit und Menschenverachtung. Durch die militärische Nutzung nach dem Zweiten Weltkrieg als „Camp Vogelsang" spiegelt der Ort zudem den Weg vom „Kalten Krieg" zum Europa von heute wider. Seit 2006 entwickelt sich hier ein neuer Ort: Vogelsang IP als „Internationaler Platz" für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander. Die Erfahrungen aus der Geschichte werden als Verpflichtung und Chance gleichermaßen gesehen. Wertschätzung, Dialog und Offenheit sind Haltungen, denen alle Einrichtungen am Standort verbunden sind.
Bei einer 90-minütigen Geländeführung in Begleitung qualifizierter Referentinnen und Referenten erfahren wir Hintergründe zur Geschichte, Architektur sowie zur gegenwärtigen Nutzung Vogelsangs. Der Rundgang gibt Einblicke in Gebäude und ist ca. 1,5 km lang. Für mobilitätseingeschränkte Menschen und Personen mit Kinderwagen ist der Rundgang eingeschränkt begehbar; kurze Teilstrecken bis 10 Prozent Steigung/Gefälle.
Es besteht die Möglichkeit weitere Austtellungen zu besuchen. Für das leibliche Wohl sorgt das Panoramarestaurant oder eigenes Lunchpaket.
Zeiten: Samstag, 23. April; Abfahrt 9.45 Uhr ab Parkplatz am Gemeindehaus (Zufahrt zum Parkplatz: An der DĂĽne 5)
Wir fahren mit privaten PKW´s und bilden Fahrgemeinschaften mit Fahrtkostenbeteiligung; bitte bei der Anmeldung angeben, wieviele Personen Sie mitnehmen können.
Kosten: 9,50 € für die Führung
Anmeldung: Bis zum 18.4.2022 bei Pfr. Martin Hentschel per mail: m.hentschel@apostelkirche-bonn.de oder Tel. 0228 666 531
Besuch des Freilichtmuseum in Lindlar
– gemeinsam mit „Familie und...“
Samstag, 28. Mai
Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar bietet das ganze Jahr über spannende Einblicke in die Vergangenheit. Im Mittelpunkt steht die bergische Landschaft, wie sie im 19. Jahrhundert ausgesehen hat. Auf 25 Hektar wird das Gelände nach historischem Vorbild bewirtschaftet.
Höfe, Wohnhäuser und Werkstätten aus dem ganzen Bergischen Land wurden an ihren ursprünglichen Standorten abgebaut, im LVR-Freilichtmuseum Lindlar wieder aufgebaut und in die Landschaft eingebunden. Standort, Inventar und Umgebung werden so authentisch wie möglich dargestellt.
Eine wichtige Aufgabe des Freilichtmuseums ist es, alte Wirtschaftsweisen zu erforschen, zu bewahren und den Besucherinnen und Besuchern zu präsentieren. So stellen Landwirt, Handwerker oder Hauswirtschafterin alte Arbeitstechniken vor und erklären Wissenswertes zur Geschichte der Häuser. Die Arbeitswelt von damals wird so wieder lebendig.
Zeiten:
Samstag, 28. Mai, Abfahrt 10.00 Uhr ab Parkplatz am Gemeindehaus (Zufahrt zum Parkplatz: An der DĂĽne 5)
Wir fahren mit privaten PKW´s und bilden Fahrgemeinschaften mit Fahrtkostenbeteiligung; bitte bei der Anmeldung angeben, wieviele Personen Sie mitnehmen können.
Eintrittspreise:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei; Erwachsene: 7,00 €; Gruppenpreis Erwachsene (ab 10 Personen) 6,00 € p.P.; Schüler über 18, Studenten, Auszubildende und Personen mit Schwerbehindertenausweis: 4,50 €
Anmeldung:
Bis zum 23.5.2022 bei Pfr. Martin Hentschel per mail: m.hentschel@apostelkirche-bonn.de oder Tel. 0228 666 531
Diese Aktion ist auch fĂĽr Familien mit Kindern geeignet.
Kontakt und Infos:
Martin Hentschel: m.hentschel@apostelkirche-bonn.de oder Telefon 0228 / 666 531
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Orgateam von AKTIV „Mittendrin“
Martin Hentschel, Bettina Mehr-Kaus, Marianne Riedel, Christiane Widmann
Kontakt: m.hentschel[at]apostelkirche-bonn.de
Anmeldung und Kontakt
Martin Hentschel
Tel. 0228 666 531
E-Mail: m.hentschel[at)apostelkirche-bonn.de