Innenansichten des modernisierten Gemeindezentrums

Regenbogenfenster (Georg Meistermann) aus der ehemaligen Epiphaniaskirche jetzt im Foyer

Andachtsraum mit den Glasfenstern (Georg Meistermann) Alpha und Omega aus der ehemaligen Epiphanias-Kirche

Foyer mit Blick zum Haupteingang

Küche

Großer Saal

Stand Oktober 2019

2. Bauabschnitt:
Im Eingang-Foyer, Sanitärbereich, Küchen- und Arbeits-Raum und im Großer Saal mit Andacht-Stille-Anbau, werden die Ausbauarbeiten und Fertigmontagen der Elektro-, Heizung- und Lüftung- sowie Sanitär-Anlagen hergestellt. Der Einbau der Küchen- und Arbeitsraum-Einrichtung mit Kinder-Wickel-Tisch im Sanitärbereich und Regal im Putz-/Abstellraum wird Ende Oktober/Anfang November 2019 abgeschlossen sein.

Der Große Saal erhält seine neue Bedeckung mit Dachattika bis etwa Ende Oktober. Die Bestand-Alu-Fassade erhält eine neue Notausgangstüre und wurde bereits mit vier neuen Dreh-Kipp-Fenster ausgestattet und kann ab Ende Oktober mit Sonnenschutzraffstoren verschattet und der integrierten Verdunklungseinstellung auch verdunkelt werden.

Der große Saal erhält seine Beschallungsanlage sowie einen Beamer und Leinwand. Ebenso wird der Große Saal sowie der Andacht-Stille-Anbau mit einer neuen Bestuhlung ausgestattet. Der Lager- und Abstell-Raum im Großen Saal erhält einen neuen Vorhang. Das neue Vordach am Ausgang des Großen Saales zum Garten hin und das Podest mit Treppe vom Foyer und Kleinem Saal zum Garten, sind beauftragt. Das Eingangspodest des GMZ wird ebenfalls wie am Eingangspodest des KiJuTreffs, mit neuen Gitterrosten versehen. Beide Außenpodeste erhalten einen neuen Natursteinbelag bis Ende November.

Der zweigeschossige Bauteil mit dem Kleinen Saal und dem Sitzungsraum im Erdgeschoss, die Renovierung der Dienstwohnung incl. neuem Duschbad im Obergeschoss sowie die Renovierung des GMZ-Treppenhauses (EG bis OG) sind fertig gestellt. Ebenso wurde die Anbringung der WärmeDämmFassade abgeschlossen. Am 07.Okt. soll dort das Gerüst abgebaut werden. Die Balkon-Markiesen-Montage wird in der letzten Oktoberwoche erfolgen.

Ende Oktober 2019 wird der „Antrag auf vorzeitige Inbenutzungsnahme ab 15. November 2019“ dem Bauaufsichtsamt der Bundesstadt Bonn eingereicht. Somit steht  unser neues „Gemeindehaus“ ab der Gemeindeversammlung, am 17.11.2019, unseren Gemeindegliedern, Freunden und Gästen zur Verfügung. Die Außenanlagen werden zu dem Zeitpunkt jedoch noch nicht ganz fertig gestellt sein.

 

Viktor Hell, Baukirchmeister

Stand Juni 2019

 

Die Arbeiten am 1. Bauabschnitt (Kinder- und Jugendtreff mit Büros und Pfarrdienstwohnung einschließlich des Gartens der Pfarrwohnung) sind abgeschlossen.

 

Im 2. Bauabschnitt wurde der „Kleine Saal“ (der übergangsweise von den Chören genutzt wird) bereits im März fertiggestellt. Ebenso der Sitzungsraum, der zur Zeit noch als Lagerraum genutzt wird.

Das Foyer hat sein neues Dach und die große Fensterfront erhalten, in der das Regenbogenfenster der Epiphanias-Kirche eingebaut werden wird. Der Anbau im „Großen Saal“, der im Winter auch als Gottesdienstraum genutzt werden soll, ist ebenfalls „bedacht“ und mit neuen großen Fenstern versehen, in die die Glasfenster „Alpha“ und „Omega“ der Epiphanias-Kirche eingebaut werden.

 

In der erweiterten Küche, in die eine komplett neue Kücheneinrichtung eingebaut wird, und dem neu gestalteten Sanitärbereich sind die Installationen so gut wie fertiggestellt.

 

Die restlichen Rohbauarbeiten innerhalb des 2.BA, die haustechnischen Installationen, Fenster, Außentüren und Innen-Tür-Zargen werden bis Ende Juni fertiggestellt, so dass im Juli Innenputz- und Trockenbau-Arbeiten, im August/September Estrich-, Fliesen-, Maler- und Ausbau-Arbeiten wie Parkettböden, Einbau der Innentüren und Innen-Fensterbänke erfolgen.

 

Parallel dazu werden Dachdecker-/Klempner-Arbeiten, Rollladen-/Sonnenschutz-Arbeiten, die  Wärme-Dämm-Putz-Fassade mit Außenmaler-Arbeiten ausgeführt.

 

Im Oktober/November sind die Fertigmontagen für Elektro-, Sanitär-, Heizung- und Medien-Ausstattung, der Einbau der GMZ-Küche und Arbeitsraumausstattung, Gebäudereinigung, Bestuhlung „Großer Saal“ mit anschließender Übergabe des GMZ-Gebäudes für die bauseitge Einrichtung und Nutzung geplant.

 

Oktober bis Mitte Dezember sind die Außenanlagen w.z.B. Zugangsweg vom Parkplatz „An der Düne“ bis zur Sakristei mit barriere-freien Zugängen zum GMZ-Eingang mit Dienstwohnung, zum Kinder-Jugend-Treff mit Pfarrbüro, Zugangsweg zur Pfarrdienstwohnung, der Rampe zum KiJu-Untergeschoss, dem Spielwall mit terrassierten Naturstein-Sitz-Bänken, Grundstücksfahrt und Rettungsweg vom Lievelingsweg in den rückwärtigen GMZ-Garten eingeplant.

 

Viktor Hell, Baukirchmeister

Februar 2019

Baustandsbericht; Stand 1. Februar 2019

 

1. Bauabschnitt (1. BA):

Kinder- und Jugendtreff (KiJuTreff) mit Büro der Kinder- und Jugendnmitarbeiterin und Pfarrdienstwohnung mit Pfarrbüro

Der 1. Bauabschnitt ist abgeschlossen. Pfarrer Martin Hentschel hat das neue Pfarrbüro bezogen (Adresse: Lievelingsweg 162b) und ist mit seiner Frau in die neu erstellte Pfarrwohnung im Obergeschoss eingezogen. Frau Thayaharan nutzt vorübergehend das Büro im Erdgeschoss. Bereits jetzt finden in den Gruppenräumen der Konfirmandenunterricht, die Hausaufgabenhilfe, Sitzungen des Presbyteriums und anderer Gremien statt.

Dort befinden sich im EG das Mädchen-WC und das WC für Jungen, das auch von Rollatoren-Benutzer/innen aufgesucht werden kann. Die KiJU-Küche im Kellergeschoss wurde erhalten.

Der Garten der Pfarrwohnung mit Zugang zur Haustüre der Pfarrwohnung soll bis Anfang April 2019 fertiggestellt werden.

 

2. Bauabschnitt (2.BA):

Anfang Januar wurde mit der Umgestaltung des „Kleinen Saales“ und des „Sitzungsraumes“ (früher „Gemeindebüro“) begonnen und Teile der Sanitäranlagen wurden abgebrochen. Die Fertigstellung des „Kleinen Saales“ und des „Sitzungsraumes“ ist für Mitte März geplant, so dass der „Kleine Saal „dann für die Gemeindearbeit wieder genutzt werden kann.

 

 

Juni 2018

(Stand 11.06.2018)

1. Bauabschnitt (Kinder-Jugendtreff und Pfarrdienstwohnung):

Innenputz ist bis auf Fensterbeiputz erledigt. Fenstereinbau mit Fensterbänken und Rollladen erfolgt 24./26.KW und Beiputz der Fenster 26.KW.

Elektro-Installationsarbeiten erfolgen  in vorgenanntem Zeitraum.

Estricharbeiten sind für die 27./28.KW eingeplant.

Zimmer-,  Dachdecker- und Klempner-Arbeiten auf dem neuen Anbau werden in der 24./25. KW, auf den beiden Vordächern in der 27.KW fertiggestellt.

 

2. Bauabschnitt :

GMZ-Vordach-Unterfangung für die Aufnahme der Vordacherweiterung ist derzeit in Bearbeitung. Fertigstellung 27. KW.

Beim Rohbau Anbau mit Saal-Erweiterung "Stille/Andacht-Bereich" wird z.Zt. das Erdgeschoss hergestellt.

Altan (Balkon) für die Küsterwohnung z.Zt. Werkstatt-Anfertigung, dessen Aufstellung Anfang Juli eingeplant ist.

Februar 2018

 

1. Bauabschnitt (BA): Kinder-Jugend-Treff  und Pfarr-Dienstwohnung;

Restarbeiten Installationen der Haustechnik Elektro, Heizung, Sanitär und Lüftung. Fertigstellung zu vor im Februar.

 

1./2. BA: Kinder-Jugend-Treff und Gemeindebüro mit Dienstwohnung (Küsterin)

Herstellen der erforderlichen Dampfsperre mit darauf verlegter Wärmedämmung im gesamten Dachboden über dem Obergeschoss mit neuer Bodentreppe. Die Arbeiten erfolgen von der Dachdecke des neuen Anbau im 1. BA unter Einsatz des noch vorhandenen Baukran. Fertigstellung zu vor im Februar.

 

2. BA: Gemeindezentrum (GMZ) -Foyer, kleiner Saal, Küche-/Sanitär-Bereich, großer Saal

Zwecks Nutzung des noch vorhandenen Baukran und Bauzeit-Verkürzung des 2.BA der erst nach Fertigstellung des 1.BA geplant war, werden nun mögliche Bauarbeiten des 2.BA bereits zusammen mit dem 1.BA hergestellt.

Neben vorhandenem Küchen-Anbau und Saalerweiterung erfolgt die Herstellung des neuen Anbau mit Erweiterung des Andacht-/Stille- und Küchen-Bereich mit großem Abstellraum einschließlich Installationskeller (bereits hergestellt).

Erweiterung Fundament/Bodendenplatte Eingang GMZ-/GmdeBüro und Dienst-Wohnung mit Erweiterung des Vordachs. Altan-Fundament (Balkon) der Dienstwohnung hinter der Taxus-Hecke herstellen, Ausführung des Altan in der Metallbauwerkstatt mit Aufstellung vor Ort. Fertigstellung zu vor Februar/März.

 

 

Oktober 2017

 

 

August 2017

Der Anbau an der Nordseite des Kinder- und Jugendtreffs wurde begonnen. Die Kellerwände und die Decke wurden betoniert. Im Anbau wird im EG das zukünftige Pfarrbüro und das Treppenhaus für die Pfarrwohnung untergebracht. Der Keller dient als Abstellraum für Fahrräder und Gartengeräte. 

An der Ostseite wurde mit der Vorbereitung des Anbaus begonnen; durch den Anbau entstehen: Erweiterung des Gemeindesaales mit Apsis für gottesdienstliche Nutzung, Erweiterung der Küche, Abstellraum.

Juni 2017

Im bestehendenden Gebäude (Kinder- und Jugendtreff) sind die Abbruch-, Mauer-, Beton-, Trockenbau – Arbeiten weitgehend abgeschlossen. Trennwände wurden entfernt oder versetzt; Esstriche, Wandfliesen und Bodenfliesen entfernt; alte Kamine abgebrochen; neue Wände für die umgestalteten WC-Anlagen gezogen; Stahlträger wurden eingesetzt u.a.m.

Die Sanitär-, Heizung-, Lüftungs - Installationen sowie die Elektroinstallation sind weitgehend abgeschlossen.

Im Juli wird mit dem Anbau (Nordseite) begonnen für das Pfarrbüro, Treppenhaus und Keller.

 

 

 

 

3. Baustandsbericht 

 

- Neue Regenwasser- und Abwasserkanäle sowie Frischwasserleitungen zwischen Kirche zum Gemeindezentrum gelegt.

 

- Erdkabel für Außenbeleuchtung gelegt.

 

- Spiel-Erdwall mit Sitzstein-Atrium und Erosionsschutzbepflanzung erstellt.

 

 

2. Baustandsbericht 

August bis November 2015

 

- Fertigstellung der Fernwärme-Übergabe/ - Anschluss

 

- Wärmedämmarbeiten Kellerdecke und Kriechkeller unter dem Gemeindesaal

 

- Abschluss der Elektro-Arbeiten im Keller

 

- Abschluss der Malerarbeiten im Keller

 

- Erschließungsarbeiten und Außenanlagen: Einbau von L-Stützwänden vor dem Giebel (Nordseite) und zur Gartenseite (später Zugang zum Keller)

 

 

1. Baustandsbericht

März bis August 2015

 

- Herstellung einer neuen Fernwärmeleitung zum Gemeindezentrum einschließlich eines Übergabeschachtes vor dem Pfarrhaus

 

- Herstellung einer neuen Beet-Anlage auf der Wiese vor dem Gemeindezentrum

  

- Umbau, Ausbau und Einbau einer Fernwärme-Übergabe- und -Verteilerstation im Keller des Gemeindezentrums

 

- Wasser- und Abwasser-Installationen im Keller des Gemeindezentrums

 

- Einsetzen von Brandschutztüren im Keller gemäß Brandschutzkonzept

 

- Anlegen einer Baustraße (Einfahrt zwischen Kirchturm und Kirche) und Errichten eines Bauzaunes; dadurch Zugang nicht mehr von der Düne aus möglich

 

- Erstellen einer Regenwassernutzungsanlage einschließlich Rigole (zur Versickerung des Regenwassers, das die Zisternen nicht fassen können)

Baustandsbericht

Auf unserer Internetseite finden Sie den aktuellen Baustandsbericht. Dazu klicken Sie in der rechten Spalte auf dieser Startseite bei "Baustandsberichte" auf "mehr".